Warum beginnt die Kollagenproduktion nach dem 30. Lebensjahr zu sinken und was kann man dagegen tun
Kollagen ist ein Protein, das den grundlegenden Baustein unserer Haut, Haare, Nägel und Gelenke bildet. Dank ihm bleibt die Haut elastisch, fest und jugendlich. Doch etwa ab dem 30. Lebensjahr beginnt etwas, das wir oft im Spiegel bemerken – die Kollagenproduktion nimmt ab. Warum geschieht das und was kannst du dagegen tun?

Warum nimmt Kollagen nach dem 30. Lebensjahr ab?
Um die dreißig beginnt sich unser Körper auf natürliche Weise zu verändern. Während wir in jungen Jahren Kollagen problemlos selbst produzieren, nimmt seine Produktion nach dem 25. Lebensjahr allmählich ab – und nach 30 ist der Rückgang bereits deutlicher spürbar.
Hauptgründe:
- Natürliche Alterung: Die Zellen, die für die Kollagenbildung verantwortlich sind, arbeiten langsamer.
- Lebensstil: Rauchen, häufiges Sonnenbaden, Stress oder Schlafmangel beschleunigen den Prozess.
- Nährstoffmangel: Aminosäuren und Vitamin C sind für die Kollagenbildung unerlässlich.
- Oxidativer Stress: Freie Radikale schädigen die Kollagenfasern.
Das Ergebnis ist, dass die Haut nach und nach an Elastizität verliert, erste Falten erscheinen und der Teint müde wirkt.
Anzeichen eines Kollagenmangels
Möchtest du wissen, ob deinem Körper Kollagen fehlt? Zu den typischen Anzeichen gehören:
- feine Falten und schlaffe Haut,
- trockene Haut,
- schwächeres und brüchiges Haar,
- splitternde Nägel,
- Gelenkschmerzen oder langsamere Regeneration nach dem Sport.

Wie man die Kollagenproduktion unterstützt
Die gute Nachricht ist, dass du den Kollagenabbau nicht nur passiv hinnehmen musst. Es gibt mehrere Möglichkeiten, seine Produktion zu unterstützen und so das Aussehen deiner Haut zu verbessern.
1. Eine eiweißreiche Ernährung mit viel Vitamin C
Kollagen entsteht aus Aminosäuren (Glycin, Prolin, Hydroxyprolin), die du hauptsächlich aus Eiweiß erhältst. Eine wichtige Rolle spielt Vitamin C, denn ohne dieses kann der Körper überhaupt kein Kollagen synthetisieren.
- Nimm in deinen Speiseplan auf: mageres Fleisch, Fisch, Eier, Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli.
2. Kollagenpräparate nach dem 30. Lebensjahr
Wenn du sicherstellen möchtest, dass dein Körper genügend Bausteine erhält, greife zu Kollagenpräparaten. Das beste Kollagen nach dem 30. Lebensjahr ist hydrolysiertes Kollagen, das gut aufgenommen wird.
- Beliebte Formen von Kollagen sind: Kollagenpulver, flüssiges Kollagen in Ampullen, Kollagenkapseln.
3. Vitamin C und Kollagen
Wenn du Kollagen einnimmst, vergiss nicht, es mit Vitamin C zu kombinieren. Ohne dieses kann der Körper das Kollagen aus Nahrungsergänzungsmitteln nicht optimal nutzen. Zum Beispiel ist die tropische Camu-Camu-Frucht aus dem Amazonas eine hervorragende pflanzliche Quelle für Vitamin C.
4. Ästhetische Behandlungen
Wer einen intensiveren Effekt möchte, kann auch Behandlungen wählen, die die Kollagenbildung direkt in der Haut anregen:
- microneedling,
- Laserbehandlung,
- Radiofrequenz.
5. Lebensstil
Unterschätze nicht den Einfluss des Lebensstils auf den Kollagengehalt in deinem Körper. Versuche, das Rauchen zu reduzieren, schütze deine Haut vor UV-Strahlung, schlafe ausreichend und bewege dich regelmäßig.

Kollagen und Hautalterung
Kollagen ist eng mit der Hautalterung verbunden. Wenn genügend vorhanden ist, wirkt die Haut fest und strahlend. Fehlt es, entstehen Falten, das Volumen geht verloren und die Haut wirkt schlaff. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig mit der Kollagenzufuhr zu beginnen – bevor diese Anzeichen auftreten. Und das nicht nur durch Kosmetik, sondern vor allem von innen.
Kollagenserum vs Nahrungsergänzungsmittel
Vielleicht hast du dich gefragt, ob es ausreicht, ein Kollagenserum zu verwenden. Leider ist das Kollagenmolekül zu groß, um in die tieferen Hautschichten einzudringen. Ein Serum kann die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und ihr ein elastischeres Aussehen verleihen, aber für eine echte Wirkung muss Kollagen innerlich ergänzt werden.
Wann sollte man mit der Einnahme von Kollagen beginnen?
Viele Frauen warten bis zu den ersten Falten, aber in Wirklichkeit ist es am besten, schon mit 25–30 Jahren mit der Einnahme von Kollagen zu beginnen. Der Körper produziert es zwar noch, aber bereits weniger als früher. Frühe Vorbeugung hilft dir, die sichtbaren Anzeichen der Hautalterung hinauszuzögern.
Zusammenfassung: Was tun, wenn das Kollagen nach dem 30. Lebensjahr abnimmt?
- Nimm hochwertige Eiweisse und Vitamin C in deinen Speiseplan auf.
- Vermeide Gewohnheiten, die Kollagen schädigen (Rauchen, Sonne ohne Schutz).
- Unterstütze deinen Körper mit hochwertigen Kollagenpräparaten.
- Kombiniere Kollagen mit Vitamin C für eine bessere Aufnahme.
- Wenn du einen intensiveren Effekt möchtest, ziehe ästhetische Behandlungen in Betracht.
Ein niedriger Kollagenspiegel nach dem 30. Lebensjahr ist kein Schreckgespenst – im Gegenteil: Wenn du darauf achtest und ihn regelmässig ergänzt, kannst du die Schönheit und Vitalität deiner Haut deutlich unterstützen.
👉 Tipp zum Schluss: Auf www.divique.com findest du Kollagenpräparate, die speziell für Frauen entwickelt wurden, die ihre Schönheit und Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.




